Zurück
Seite durchblättern:
Seite 5 / 5

 Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle

Student spielt auf einer OrgelDie Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle (Saale) ist eine staatlich anerkannte Hochschule in Trägerschaft der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands (EKM). Als erste deutsche Ausbildungsstätte für Organisten und Kantoren wurde sie 1926 in Aschersleben gegründet. Seit 1939 ist sie in der Universitätsstadt Halle ansässig, wo seitdem das musikalisch-kulturelle Leben der Stadt durch Konzerte und Oratorienaufführungen seitens der Hochschule mitgetragen wird. In den Folgejahren entwickelte sich die Hochschule zur größten Ausbildungsstätte ihrer Art in Deutschland.
Der 2001 vollzogene Umzug in einen Neubau im Händelhaus-Karree inmitten der Altstadt in enger Nachbarschaft zum Institut für Musik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, zum Händel-Haus mit dem Instrumentenmuseum und zur städtischen Musikbibliothek führt zu sehr günstigen Studienbedingungen. Hierzu zählt auch die Nähe zu den Kirchen und zur Konzerthalle, deren Orgeln in den Unterricht einbezogen werden.

1993 wird der Status einer Hochschule durch das Land Sachsen-Anhalt zuerkannt. Seither wird mit der Martin-Luther-Universität auf vielen Gebieten eine enge Kooperation gepflegt. Besonders hervorzuheben ist der deutschlandweit erste kombinierte Studiengang „Schul- und Kirchenmusik“, der aus dieser Zusammenarbeit entstand.
 
Der Chor und die Instrumentalisten der Hochschule sind in der Stadt Halle und in der Region vielfältig tätig – ihre Aktivitäten reichen von Gottesdiensten in Dorfkirchen bis zu beachteten Konzerten innerhalb der Händel-Festspiele.
Derzeit studieren etwa 60 junge Menschen aus dem In- und Ausland in fünf Studiengängen und sechs Fachgruppen an der Hochschule.

Studium

Die Hochschule für Kirchenmusik vermittelt durch Theorie und Praxis die Fähigkeiten, die zum Beruf des Kirchenmusikers nötig sind. Dabei ist sie dem musikalisch-künstlerischen Niveau einer Hochschulausbildung verpflichtet. Sie nimmt außerdem Aufgaben in der musik- und liturgiewissenschaftlichen Forschung wahr. Für den Kirchenmusiker ist die Qualifizierung zum Organisten und zum Chor- und Orchesterdirigenten gleichermaßen erforderlich.

Die Studenten müssen neben den Hauptfächern Orgel, Klavier, Gesang und Dirigieren noch zahlreiche musikpraktische und musiktheoretische Fächer und eine Grundausbildung in theologischen Fächern absolvieren.

In den Fächern Musikgeschichte, Instrumentenkunde, Musikpädagogik und Klaviermethodik besteht eine Kooperation mit dem benachbarten Institut für Musik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Durch die enge Zusammenarbeit ist es möglich geworden, auch ein kombiniertes Studium mit dem gemeinsamen Abschluss als Musiklehrer an Gymnasien und als Kirchenmusiker aufzunehmen.

Im künstlerischen Aufbaustudium können in den Fächern Orgel, Chor- und Orchesterleitung, Oratorien- und Liedgesang Kenntnisse und Fähigkeiten vertieft werden.

Zugangsvoraussetzungen

Als Zugangsvoraussetzung für ein Kirchenmusikstudium gilt neben dem Nachweis der allgemeinen Hochschulreife das Bestehen einer Aufnahmeprüfung und für ausländische Studenten außerdem der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse.

Logo der Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle (Saale)

Wegweiser

Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle

Kleine Ulrichstraße 35
06108 Halle (Saale)

Homepage

zum Stadtplan

0345 21 969 0

0345 21 969 29

Infos zum Studium