Standortfaktoren
Seite durchblättern:
Standortfaktoren
Der traditionelle Wirtschaftsraum Halle/Leipzig ist nach Berlin der zweitgrößte in Ostdeutschland und hat sich zu einem Top-Investitionsstandort entwickelt.
Im 50-km-Radius leben und arbeiten hier 1,7 Mio. Menschen. Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur sind die Basis für den Erfolg der Händelstadt Halle (Saale) – mit der Attraktivität der grünsten deutschen Großstadt. Die Argumente überzeugen:
Zentrale Lage und ideale logistische Anbindung
- im Herzen Europas
- internationaler Flughafen Halle/Leipzig und europäischer Hub der DHL-Gruppe 12,5 km entfernt.
- Direktanschluss an das Autobahn-Netz A14, A9, A38 und A143
- neue Zugbildungsanlage (aktuelle 500-Mio.-Euro-Investition)
Bedeutender europäischer Wirtschaftsraum
- historisch gewachsener Industriestandort
- Milliarden-Investitionen vor allem in Infrastruktur und Industrie
- einer der leistungsfähigsten Standorte im Herzen Europas.
International anerkannter Forschungsstandort
- Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
- eine Volluniversität, zwei Hochschulen
- Institute aller großen deutschen Forschungseinrichtungen
- zweitgrößter Technologiepark Ostdeutschlands
Hochqualifizierte Arbeitskräfte
- Arbeitskräfteangebot mit exzellenter Struktur und Qualität
- wettbewerbsfähige Kostenstruktur
- breites Ausbildungsspektrum von Hochschulabsolventen
- weitere Fachhochschulen in unmittelbarer Umgebung
Grünste Großstadt Deutschlands
- grünste Stadt Deutschlands laut „Städtereport Deutschland“: 15,9 % des Stadtgebietes sind Parks und Grünflächen
- hohe Lebensqualität in natürlichem Umfeld mit attraktiven Freizeitangeboten
- Händel-Stadt mit Händel-Festspielen und einer großen Kultur-Szene
Halles Leistungsstärke zeigt sich mit einer flexiblen, anpassungsstarken Wirtschaftsentwicklung, die von einer hochmodernen Infrastruktur und Verbindungen zu wichtigen europäischen Metropolen und Wirtschaftszentren profitiert.
Wegweiser
Downloads
Wichtige Links