Wanderung Naturlehrpfad II Dölauer Heide
- 1. Stein
- 2. Stein
- 3. Stein
- 4. Stein
- 5. Stein
- 6. Stein
- 7. Stein
- 8. Stein
- 9. Stein
- 10. Stein
- 11. Stein
- 12. Stein
- 13. Stein
- 14. Stein
- 15. Stein
- 16. Stein
- 17. Stein
- 18. Stein
- 19. Stein
- 20. Stein
- 21. Stein
- 22. Stein
- 23. Stein
- 24. Stein
- 25. Stein
- 26. Stein
- 27. Stein
- 28. Stein
- 29. Stein
- 30. Stein
- 31. Stein
- 32. Stein
- 33. Stein
- 34. Stein
- 35. Stein
- 36. Stein
- 37. Stein
- 38. Stein
- 39. Stein
33. Stein Naturlehrpfad II Dölauer Heide
links
Schlehe, Schwarzdorn (Steckbrief)
Rosengewächse
Prunus spinosa L.
prunus = lateinischer Pflanzename; spinosus (lat.) = dornig;
Schlehe von sli (indogermanisch) und sieha (althochdeutsch) = bläulich (Fruchtfarbe)
- 1 bis 3 Meter hoher, stark dorniger, dicht verzweigter Strauch, Kurztriebe in Dornen endend, jüngste Zweige flaumig behaart, Zweige matt graubraun bis schwärzlich (daher die Namensgebung)
- wechselständige, 2 bis 5 Zentimeter lange, breit lanzettlich bis länglich-elliptische, gesägte Blätter, Stiel 0,5 bis 1,2 Zentimeter lang, oberseits rot gefärbt
- Blütezeit: April bis Mai
- Blüten einzeln, weiß, erscheinen vor den Blättern
- Stiele 0,4 bis 1,0 Zentimeter lang, kahl
- aufrecht stehende, kirschgroße, schwarzblaue, stark bereifte Steinfrüchte, herber Geschmack
- Alter: 60 Jahre
- Heimat: Europa, Nordafrika, Kleinasien
- Nutzung als Heckenstrauch, Früchte zur Bereitung von Likör, Saft, Marmelade
- Ausbreitung durch Wurzelsprosse