Zurück
Seite durchblättern:
Seite 29 / 39

29. Stein des Naturlehrpfades II Dölauer Heide

rechts vom Weg

Haselnuss, Gemeine Hasel (Steckbrief)

Strauch mit drüsig behaarten Zweigen und grünen Blättern
lat.: Corylus avellana
corylus (lat.) = Haselstrauch, corylus (lat.) = Helm, wohl wegen der schützenden, festen Nuss; avellana, weist auf die wegen ihrer guten Nüsse bekannte italienische Stadt Avella hin

Familie: Birkengewächse 

 

  • 2 bis 6 Meter hoher Strauch oder kleiner Baum (bis 10 Meter) mit drüsig behaarten Zweigen und glatter Borke
  • wechselständige, herz-breiteiförmige Blätter mit kurzer aufgesetzter Spitze, gezähnt, beiderseits weichhaarig, Adern deutlich hervortretend, 5 bis 10 Zentimeter lang, 4 bis 8 Zentimeter breit
  • Blütezeit: Februar bis April
  • Blüten erscheinen vor den Blättern
  • männliche Blüten in 3 bis 7 Zentimeter (maximal 10 Zentimeter) langen länglich-walzenförmigen Kätzchen, weibliche Blüten in Knospen eingeschlossen, aus denen nur die dunkelroten Narben herausragen
  • ölreiche, hartschalige Nuss in becherförmiger, grüner Hülle
  • erreichbares Alter: 60 bis 80 Jahre
  • Heimat: Mitteleuropa, Vorderasien 
  • als menschliche Nahrung schon aus der Bronzezeit bekannt
  • angebaut werden, vor allem in Italien und der Türkei, über 100 verschiedene Sorten
  • großes Ausschlagvermögen, deshalb früher im Niederwaldbetrieb bewirtschaftet; lichtbedürftig
  • war bei den Germanen dem Donar geweiht, sollte vor Blitzschlag und Wasserschaden schützen
  • die Zweiggabel wird als Wünschelrute verwendet