Wanderung Naturlehrpfad II Dölauer Heide
- 1. Stein
- 2. Stein
- 3. Stein
- 4. Stein
- 5. Stein
- 6. Stein
- 7. Stein
- 8. Stein
- 9. Stein
- 10. Stein
- 11. Stein
- 12. Stein
- 13. Stein
- 14. Stein
- 15. Stein
- 16. Stein
- 17. Stein
- 18. Stein
- 19. Stein
- 20. Stein
- 21. Stein
- 22. Stein
- 23. Stein
- 24. Stein
- 25. Stein
- 26. Stein
- 27. Stein
- 28. Stein
- 29. Stein
- 30. Stein
- 31. Stein
- 32. Stein
- 33. Stein
- 34. Stein
- 35. Stein
- 36. Stein
- 37. Stein
- 38. Stein
- 39. Stein
25. Stein Naturlehrpfad II Dölauer Heide
rechts
Echte Mehlbeere (Steckbrief)
Rosengewächse
Sorbus aria (L.) CRANTZ
sorbere (lat.) = verschlucken, sor (keltisch) = herb, sorbet (arabisch) = Getränk aus Mehlbeerensaft; aria = aus Arien in Persien stammend (?), auch ableitbar von aria (lat.) = Widder, Schafbock (?)
- bis 15 Meter hoher Strauch oder Baum mit anfangs graufilzigen, später olivbraunen, verkahlenden, an der Sonnenseite oft rötlich überlaufenen Zweigen
- wechselständige, 5 bis 15 Zentimeter lange, 4 bis 8 Zentimeter breite, ungleichmäßig gesägte, stechend gewimperte, elliptisch-längliche bis fast rundliche Blätter, unterseits dicht weißhaarig, jederseits mit zehn bis 15 Nerven, Stiel 1 bis 2 Zentimeter lang, wollig weiß behaart
- Blütezeit: Mai
- aufrechte, weißfilzige, schirmförmige Doldenrispe
- gestielte Blüten mit 3 bis 5 Millimeter langen weißen Kronblättern
- orange bis scharlachrote, mehlige, 8 bis 15 Millimeter lange Frucht
- Alter: 200 Jahre
- Heimat: Mittel - und Südeuropa
- hartes Nutzholz für Drechsler, Stellmacher
- Gebirgspflanze
Beachtenswert ist schräg gegenüber eine sehr schön entwickelte Europäische Lärche.
Der Naturlehrpfad geht nun nach zirka 20 Meter (nach Nummer 25) an einem Stein mit der Inschrift DP 39 nach links auf dem Bergmannsstieg weiter. Steine mit der Inschrift „DP“ sind von der Deutschen Post gesetzt und markieren unterirdisch liegende Leitungen.