Wanderung Naturlehrpfad II Dölauer Heide
- 1. Stein
- 2. Stein
- 3. Stein
- 4. Stein
- 5. Stein
- 6. Stein
- 7. Stein
- 8. Stein
- 9. Stein
- 10. Stein
- 11. Stein
- 12. Stein
- 13. Stein
- 14. Stein
- 15. Stein
- 16. Stein
- 17. Stein
- 18. Stein
- 19. Stein
- 20. Stein
- 21. Stein
- 22. Stein
- 23. Stein
- 24. Stein
- 25. Stein
- 26. Stein
- 27. Stein
- 28. Stein
- 29. Stein
- 30. Stein
- 31. Stein
- 32. Stein
- 33. Stein
- 34. Stein
- 35. Stein
- 36. Stein
- 37. Stein
- 38. Stein
- 39. Stein
14. Stein Naturlehrpfad II Dölauer Heide
links in der Wegegabelung
Eingriffliger Weißdorn (Steckbrief)
Rosengewächse
Crataegus monogyna JACQ.
krataios (gr.) = fest (sehr hartes Holz), monos (gr.) = allein, gyne = Weib (nur ein Griffel)
- bis 10 Meter hoher Strauch mit weißlich-grau berindeten Zweigen, Langtriebe tragen in den Blattwinkeln scharfe Dornen, häufig enden auch die Seitenzweige in Dornen
- wechselständige, 3 bis 6 Zentimeter große Blätter, Blattlappen ganzrandigoder nur an der Spitze wenigzähnig, spitz stumpflig, Buchten bis zu ¾ der Spreitenhälfte reichend, Nebenblätter ganzrandig
- Blütezeit: Mai bis Juni
- reichblütige, aufrechte Trugdolde
- weiße Blüten mit behaartem Stiel, unangenehm nach Heringslake riechend
- Frucht 0,6 bis 1,0 Zentimeter groß, dunkelrot, mit einem Steinkern
- Alter: 200 bis 300 Jahre
- Heimat: Europa, Westasien
- eine Form mit leuchtend karmesinroten Blüten (Rotdorn) wird als Zierbaum angebaut