Wanderung Naturlehrpfad I Dölauer Heide
- 1. Stein
- 2. Stein
- 3. Stein
- 4. Stein
- 5. Stein
- 6. Stein
- 7. Stein
- 8. Stein
- 9. Stein
- 10. Stein
- 11. Stein
- 12. Stein
- 13. Stein
- 1. Richtungsstein
- 14. Stein
- 15. Stein
- 16. Stein
- 17. Stein
- 18. Stein
- 19. Stein
- 20. Stein
- 21. Stein
- 22. Stein
- 23. Stein
- 24. Stein
- 2. Richtungsstein
- 25. Stein
- 26. Stein
- 27. Stein
- 3. Richtungsstein
- 28. Stein
- 29. Stein
- 30. Stein
- 31. Stein
- 32. Stein
- 33. Stein
- 34. Stein
- 35. Stein
- 36. Stein
- 37. Stein
- 38. Stein
- 39. Stein
- 40. Stein
- 41. Stein
- 42. Stein
- 43. Stein
- 44. Stein
- 45. Stein
- 46. Stein
- 47. Stein
- 48. Stein
- 4. Richtungsstein
- 49. Stein
- 50. Stein
- 51. Stein
- 52. Stein
- 53. Stein
- 54. Stein
- 55. Stein
- 56. Stein
- 57. Stein
- 58. Stein
3. Stein des Naturlehrpfades I Dölauer Heide
rechts
Rot-Eiche (Steckbrief)
Buchengewächse
Quercus rubra L.
quercus = lateinischer Pflanzenname; rubrum (lat.) = rot
- 30 Meter hoher Baum
- 10 bis 20 Zentimeter lange, 10 bis 15 Zentimeter breite, wechselständige, ovaleBlätter, jederseits mit vier bis sechs Lappen, diese selbst zum Teil gelappt, Enden spitz, Stiel bis 5 Zentimeter lang, Blattunterseite mit braunen Achselbärten, Blätter im Herbst orange- bis scharlachrot gefärbt
- Blütezeit: Mai
- weibliche Blüten mit sechszähligem Perigon in ährenartigem Blütenstand, männliche mit sechs- bis achtzähligem Perigon und sechs bis zehn Staubblättern in hängenden Ähren
- kurzgestielte, 2 bis 3 Zentimeter lange, eiförmige Nuss (Eichel), zu 1/3 von napfförmigem Becher umgeben
- Alter: 180 Jahre (Maximalalter 500 Jahre)
- Heimat: östliches Nordamerika
- um 1721 nach Europa gelangt, Anfang 20. Jahrhundert als Ersatz für einheimische Eichen verstärkt angepflanzt, weil weniger durch Schädlingsfraß bedroht und im Gegensatz zu diesen immun gegen Mehltau
- Forstbaum, Zierbaum, hartes gut bearbeitbares Holz für Möbelindustrie und als Bauholz