Stadtteil Halle
Das Stadtviertel Nördliche Innenstadt
Fläche in Hektar |
210,7 |
Einwohner |
18.142 |
Schulen |
3 Grundschulen 1 Gymnasium 1 Gesamtschule |
Kindereinrichtungen |
4 kommunal 14 nicht kommunal |
Straßenbegrenzung des Stadtviertels: Mühlweg, Neuwerk, Pfälzer Straße, Ankerstraße, Herrenstraße, Hallorenring, Robert-Franz-Ring, Moritzburgring, Universitätsring, Joliot-Curie-Platz, Hansering, Am Leipziger Turm, An der Waisenhausmauer, Franckestraße, Riebeckplatz, Volkmannstraße, Berliner Straße, Ludwig-Wucherer-Straße
Beschreibung des Stadtviertels: Die Nördliche Innenstadt umschließt mit den Bauten an der Spitze (u. a. Funkhaus des MDR, Händelhalle), dem Wohngebiet Große Wallstraße/ Geiststraße, dem Gründerzeitgebiet August-Bebel-Straße und dem Komplex der Kliniken der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg an der Magdeburger Straße die historische Altstadt. Das Stadtviertel ist durch eine sehr dichte Bebauung überwiegend aus dem 19. Jahrhundert geprägt. Zu den größeren öffentlichen Frei- und Erholungsräumen gehören vor allem der Stadtpark und der bereits vor 300 Jahren angelegte Botanische Garten der Universität. Im Stadtviertel liegen die verkehrsreichen Plätze Steintor und Joliot-Curie-Platz. Von besonderer kulturhistorischer Bedeutung ist der Stadtgottesacker aus dem Jahr 1529, der Ende des 16. Jahrhunderts mit reichhaltig geschmückten Arkaden ausgestattet wurde.
(Quelle: Stadtteilkatalog 2019 - Stadt Halle (Saale), Fachbereich Einwohnerwesen)