Heide-Süd
Projekte und Initiativen
Neues Schalthaus der Stadtwerke Halle (Saale)
Um den Forschungs- und Technologiestandort Weinberg Campus auch zukünftig weiter mit ausreichend Energie zu versorgen, haben die Stadtwerke Halle (EVH) von 2016 bis 2017 ein neues Schalthaus in Heide-Süd errichtet. Investiert wurden ca.2,5 Mio Euro. Um den zentralen Standort an der Blücherstraße auch gestalterisch Rechnung zu tragen, wurde der Baukörper in einer neuartigen, innovativen und kompakten Bauweise auf zwei Ebenen realisiert. Für die Gestaltung des Baukörpers wurde in enger Abstimmung mit dem FB Planen der Stadt Halle ein Architekturbüro beauftragt. Im Ergebnis erhielt der Baukörper u. a. ein Wandbild mit der Darstellung eines elektrischen Blitzes bzw. einer elektrischen Entladung.
Neubau "Heidemensa"
Seit 2011 sichert der fertiggestellte Neubau die Versorgung der ca. 3.000 Studierenden und Lehrkräfte der naturwissenschaftlichen Fakultäten auf dem Campus Heide-Süd. Die „Heidemensa“ verfügt über 210 Sitzplätze in zwei Speisesälen sowie eine separate Kaffee-Bar und einen attraktiven Freisitz. Ermöglicht wurde das knapp fünf Millionen teure Projekt mithilfe von Fördermitteln aus dem Konjunkturpaket II. Der Entwurf stammt aus der Feder des Architekten Gernot Schulz aus dem gleichnamigen Büro gernot schulz: architektur. Er war maßgeblich auch bei Entwurf und Realisierung des Juridicum und des Auditorium Maximum auf dem Universitätsplatz Halle beteiligt.
Center für Silizium-Photovoltaik (CSP)
Bei dem CSP handelt es sich um ein Projekt der Fraunhofer Gesellschaft für angewandte Forschung e.V., die bereits mit dem Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik (IWM) im Technologiepark "Weinberg-Campus" in Halle (Saale) ansässig ist. Seit 2013 ergänzt die neue Fraunhofer-Einrichtung in der Otto-Eißfeldt-Straße als Gemeinschaftseinrichtung der Fraunhofer-Institute für Solare Energiesysteme (ISE) Freiburg und des IWM die Aktivitäten beider Institute im Bereich der Solarforschung. Der technologische Schwerpunkt der Einrichtung liegt auf der Kristallisation von neuartigem Silizium mittels verschiedener Verfahrenstechniken. Des Weiteren wird Silizium-Material auf seine Mikrostruktur und seine elektrischen und mechanischen Eigenschaften hin untersucht.
Neubau Lebensmittelmarkt am Hubertusplatz
2016 wurde am Hubertusplatz das bestehende Gebäude des Netto-Discountmarktes erweitert. So konnte die bestehende Verkaufsfläche von ehemals ca. 800m² auf ca.1.200 m² vergrößert werden. Errichtet wurde zusätzlich ein neues zweigeschossiges Gebäude am Standort, in dem sich aktuell eine Bäckerei mit angeschlossenem Café sowie eine Pizzeria befinden.
Klimagarten im Technologiepark
Im Zuge der Stadtwerke-Konferenz zum Thema „Erneuerbare Energien“ Anfang Mai 2011 in Halle wurden im Technologiepark Weinberg Campus Planzungen für einen Klimagarten zwischen dem TGZ III-Gebäude und dem Neubau des Center für Silizium-Photovoltaik vorgenommen. Ziel des Vorhabens ist es, einer breiten Öffentlichkeit Wissen über Pflanzen und deren Beitrag zum Klimaschutz zu vermitteln sowie Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Biomasse produziert werden kann, die nicht in Flächen- oder Nutzungskonkurrenz steht. Insgesamt wurden 29 Staudenarten sowie Bäume gepflanzt.