Dienstleistungen
Dienstleistungen
Streetwork (aufsuchende Straßensozialarbeit)
Beschreibung der Dienstleistung
Streetwork des FB Bildung der Stadt Halle (Saale) wendet sich an alle Jugendlichen, Heranwachsenden und jungen Erwachsenen im Alter zwischen 14 und 27 Jahren, die sich (als Gruppe, Clique, in Szenen oder einzeln) im öffentlichen Raum desjeweiligen Sozialraums aufhalten.
Die Aufmerksamkeit liegt dabei auf Jugendlichen, die von herkömmlichen Angeboten einrichtungsgebundener Jugend- und Sozialarbeit nicht (mehr) erreicht werden und die von der Gesellschaft vielfach als sozial benachteiligt,verhaltensoriginell, auffällig und/oder kriminell stigmatisiert werden. Die Streetworker*innen leisten sozialraum- sowie zielgruppenorientierte aufsuchende Jugend(sozial)arbeit. Sie sind Ansprechpartner*innen für junge Menschen, beraten,begleiten, betreuen und unterstützen sie. Sie helfen in persönlichen Notlagen und Krisensituationen, bieten Hilfe zur Selbsthilfe und vermitteln Hilfen u. a. zur existentiellen Grundversorgung.
Das Kernstück dieser Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung, für die die Grundvoraussetzungen Akzeptanz, Freiwilligkeit und Verschwiegenheit sind.
Streetwork unterstützt die Zielgruppe bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Lebensperspektiven. Ziel der Arbeit von Streetwork ist die Hilfe bei der Lebensbewältigung und die Verbesserung der Lebenssituation der Jugendlichen, Heranwachsenden und jungen Erwachsenen.
Streetwork will Ausgrenzung und Stigmatisierung verhindern bzw. verringern und bietet alltagsorientierte soziale Dienstleistungen an, die die soziale Integration fördern und die Lebensbedingungen der Adressat*innen verbessern können. Streetwork ist ein niedrigschwelliges Angebot. Das heißt Zugangsmöglichkeiten und Erreichbarkeit sind den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Zielgruppe angepasst.
Die Leistung kann ohne Vorbedingungen und Vorleistungen in Anspruch genommen werden. Gezielte Gruppenangebote, beispielsweise sport-, freizeit- und erlebnispädagogische Aktivitäten, können die Beziehungsarbeit verstärken und dienen der Aktivierung gruppendynamischer Prozesse.
Zu verschiedenen Themenstellungen werden Projekte entwickelt, welche sich am Bedarf, den Interessen und Ansprüchen der Zielgruppe orientieren bzw. auf Tendenzen und Entwicklungen in der Jugendszene reagieren. Streetworker*innen bieten außerdem Hilfe bei der Selbstorganisation von Aktivitäten Jugendlicher. Streetworker*innen arbeiten nach folgenden Prinzipien:
- Freiwilligkeit (Die Adressat*innen entscheiden, ob die Hilfe angenommen wird.)
- Anonymität / Vertrauensschutz (Jeder wird beraten, auch ohne den Namen zu nennen. Gespräche werden vertraulich behandelt. Streetworker handeln nur mit dem Einverständnis der Adressat*innen.
- Parteilichkeit (Streetwork setzt sich für die Interessen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein.)
- Eigeninitiative (Streetworker*innen nehmen den Adressat*innen die Dinge nicht aus der Hand, sondern wollen sie stärken. Sie bieten vor allem Hilfe zur Selbsthilfe.)
- Transparenz (Streetworker*innen sind offen und ehrlich und erwarten das auch von den hilfesuchenden Jugendlichen.)
- Mobilität/Flexibilität (Streetworker*innen suchen die Adressat*innen an den Orten auf, an denen sie sich aufhalten, sie haben aber auch ein Büro.)
Gebühr
Das grundlegende Angebot an aufsuchender Straßensozialarbeit ist kostenfrei.
Bei einzelnen Veranstaltungen (z. B. Fußball-, Bowlingturniere) wird ein geringer Unkostenbeitrag erhoben.
Bearbeitung
nach Bedarf
Zusätzliche Hinweise
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Sozialraum I: Kathrin Reinert
zuständig für: Mitte, Nord, Ost
Sitz: Albert-Schweitzer-Str. 40
Email: kathrin.reinert@halle.de
Telefon: 0345 221 5653
Sozialraum II: Andrea Bohne
zuständig für: Silberhöhe
Sitz: Radeweller Weg 14
Email: andrea.bohne@halle.de
Telefon: 0345 221 5917
Sozialraum III: Sophie Abdellatif
zuständig für : Südliche Innenstadt, Südstadt
Sitz: Radeweller Weg 14
Email: sophie.abdellatif@halle.de
Telefon: 0345 221 5920
Sozialraum IV: Nicole Seifert
zuständig für: Halle-Neustadt
Sitz: Heidekrautweg 8
Email: nicole.seifert@halle.de
Telefon: 0345 511 57911
Sozialraum V: Peter Gaudig
zuständig für: Heide-Nord
Sitz: Heidekrautweg 8
Email: peter.gaudig@halle.de
Telefon: 0345 511 57917
Rechtsgrundlagen
§§ 11, 13 Sozialgesetzbuch (SGB) VIII