Zurück

Handel und Dienstleistungen

Seite durchblättern:

Handel & Dienstleistungen

Halle an der Saale ist eine Stadt der Dienstleistungen. Mit 85 Prozent der gesamten Betriebsstätten bestimmen Dienstleistungen das Leistungsprofil.

Rund 80 Prozent der sozialpflichtig Beschäftigten arbeiten in den über 10.000 Betriebsstätten der Branche. Banken, Business- und Servicecenter verschiedenster Art, Ver- und Entsorgungsdienstleister oder auch Verkehrs- und Weiterbildungsunternehmen bilden dabei den Schwerpunkt der Branche.

Dienstleister haben aufgrund ihres jeweiligen Profils sehr unterschiedliche Anforderungen an den Standort und sind im Stadtgebiet nicht auf bestimmte Zentren konzentriert. Mit Hilfe des Immobilienservices vermittelt die Stadt dem gewünschten Anforderungsprofil entsprechende Angebote.

Strukturbestimmende Branchen

  • Kreditinstitute
  • Business-, Call- und Servicecenter
  • Facility-Management
  • Immobilienwirtschaft
  • Ingenieure, Architektur und Planungsbüros
  • Krankenkassen
  • Messen
  • Personaldienstleister
  • Verkehrswesen
  • Ver- und Entsorgung
  • Bildung
  • Wohnungsunternehmen
     

Ohne Handel gäbe es Halle nicht: Salz, das weiße Gold, war Ursprung der Stadtgründung und des wachsenden Reichtums der Stadt.

Dreh- und Angelpunkt heutigen Handels ist die historische Innenstadt mit ihren zentralen Geschäftslagen rund um den Markt, der unteren Leipziger Straße, Kleinschmieden und der Großen Ulrichstraße inklusive aller angrenzenden Bereiche. Hier residieren namhafte nationale und internationale Filialisten neben qualifiziertem inhabergeführten Facheinzelhandel und interessanten Nischenanbietern. Komplettiert wird das besondere Flair der Einkaufsstadt von einer bunten Vielfalt an Gastronomie- und Kulturangeboten in historischen Gebäuden. 

Strukturbestimmende Branchen

 überwiegend kurzfristiger Bedarf  146.505 m² 
 Nahrungs- und Genussmittel  123.220 m²
 Gesundheit und Körperpflege  15.840 m²
 Blumen/Pflanzen/zoologischer Bedarf  7.445 m²
 überwiegend mittelfristiger Bedarf   75.405 m²
 PBS/Bücher/Spielwaren  7.985 m²
 Bekleidung/Schuhe/Sport  67.420 m²
 überwiegend langfristiger Bedarf   142.690 m²
 Elektrowaren  10.635 m²
 Hausrat/Einrichtung/Möbel  52.570 m²
 Sonstiger Einzelhandel   79.485 m²
 Verkaufsfläche gesamt   364.600 m²

 Quelle: IHK-Handelsatlas 2017

Verfügbare, differenzierte Angebote bietet Halle sowohl in der historischen Innenstadt als auch im urbanen Zentrum der Neustadt.

Stadt fördert Ideen zur Stärkung der Innenstadt 

Die Stadt Halle (Saale) fördert im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ bis 2025 Ideen zur Stärkung der Innenstadt: "Green Health für (H)alle“ – so lautet der Name des Verfügungsfonds, mit dem die Stadt Halle (Saale) bürgerschaftliche Projekte zur Gestaltung der Innenstadt unterstützen möchte. Ziel ist es, mit nachhaltigen Lösungsansätzen nicht nur auf die Probleme des innerstädtischen Einzelhandels zu reagieren, sondern zum Beispiel auch die aktuellen klimatischen Herausforderungen aufzugreifen, um die Innenstadt am Leben und lebenswert zu erhalten. Pro Haushaltsjahr stehen Fördermittel in Höhe von 15.000 Euro zur Verfügung. Das Fördergebiet umfasst die Altstadt / Innenstadt, Riebeckplatz, Steintor sowie die Geschäftsstraßen Geiststraße, Große Steinstraße, Obere Leipziger Straße und Steinweg. Gefördert werden unter anderem Projekte zur Steigerung der Aufenthaltsqualität durch Vernetzung von Grünräumen; Aufwertung von Plätzen, Straßen und Wegen; Schaffung von Potentialflächen für Arbeitsplätze, innovatives Arbeiten auch für die Kreativwirtschaft;  Begrünung und gesundes Leben, Lernen und Leisten in der Innenstadt.
Die Verantwortlichen der Geschäftsstelle des Verfügungsfonds: Eric Brecht und Kay Gerhardt im Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung stehen als Ansprechpartner zur Verfügung und nehmen Förderanträge für dieses Jahr und die Folgejahre entgegen.

 

 

Wegweiser

Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung 

Marktplatz 1
06108 Halle (Saale) 

zum Stadtplan

Service für Dienstleister

Anke Schwarz

+49(0)345 221-4081

+49(0)345 221-4788

E-Mail

Kathrin Richter

+49(0)345 221-4762

+49(0)345 221-4788

E-Mail

Händler-Service

Eric Brecht

+49(0)345 221-4769

+49(0)345 221-4788

E-Mail

 

Innenstadtmanager 

Kay Gerhardt

+49(0)345 221-4778

+49(0)345 221-4788

E-Mail

Downloads
Wichtige Links