Digitales Halle
Regionales Digitalisierungszentrum Halle (Saale)
Allgemeine Informationen
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte und Workshops
Netzwerke
Ansprechpartner
Fördermittelgeber
Allgemeine Informationen
Im Rahmen der Digitalen Agenda fördert das Land Sachsen-Anhalt die Errichtung von Regionalen Digitalisierungszentren in den Kommunen. Die Stadt Halle (Saale) erhält finanzielle Unterstützung des Ministeriums für Infrastruktur und Digitales zunächst für den Projektzeitraum bis 31.12.2022, um sich ausgewählter Handlungsschwerpunkte der Digitalen Agenda des Landes Sachsen-Anhalt auch in Halle (Saale) zu widmen.
Das Regionale Digitalisierungszentrum Halle (Saale) ist die Leit- und Koordinierungsstelle für die digitale Transformation in der Stadt sowie der Stadtgesellschaft und setzt auf digitale Zukunftsthemen „mit ‚Außenwirkung“ in Zusammenarbeit mit Unternehmen, Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Im Fokus steht die ganzheitliche Betrachtung des Themas Digitalisierung als gesellschaftliche Aufgabe aus Nutzersicht. Dabei agiert das regionale Digitalisierungszentrum auch als Scharnier zwischen Stadtverwaltung und extern einzubindenden Partnern.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Netzwerkarbeit sowie der engen Zusammenarbeit zwischen regionalen Wirtschaftsförderern, Stadtverwaltung, Verbänden, Kammern, Initiativen, Unternehmen und Start-ups der IT-und Kreativwirtschaft sowie der Wissenschaft.
Ergänzend dazu soll das regionale Digitalisierungszentrum die derzeit vorhandenen Strukturen und Initiativen des halleschen Transformationsprozesses aufgreifen, bündeln und stärken und insbesondere neue Innovationen unterstützen.
Zusammengefasst beschäftigt sich das Regionale Digitalisierungszentrum Halle (Saale) mit diesen Aufgabenpaketen:
- Modellprojekte der Digitalisierung erkennen und fördern
- Beteiligungsprozesse auf regionaler bzw. lokaler Ebene einleiten
- Digitale Strategien für die Region erarbeiten
- Service für digitale Innovationen der Wirtschaft sein
- Wissensmanagement und Kompetenzentwicklung fördern
- Partner und Akteure zusammenbringen (Netzwerkarbeit)
- Digitalisierungskonzepte und -strategien bündeln und koordinieren
- Fachkräftegewinnung und -bindung vorantreiben
Laufende Projekte
Online Marktplatz Halle (Saale)
Die digitale Heimat der Gewerbetreibenden des gesamten Stadtgebiets ist seit Ende 2020 unter www.onlinemarktplatz-halle.de zu finden. Die Plattform ermöglicht es lokalen Gewerbetreibenden, ihre Produkte und Dienstleistungen im Internet zu präsentieren, zu verkaufen und zu versenden. Die Stadt unterstützt damit das lokale Gewerbe und schlägt eine Brücke zwischen digitalem und stationärem Handel.
Hybrider Stadtgutschein für (H)alle
Die Stadt Halle (Saale) unterstützt gemeinsam mit dem Dienstleister atalanda die Gewerbetreibenden der Saalestadt und stellt den „Stadtgutschein für (H)alle“ in zahlreichen Verkaufsstellen der Stadt zur Verfügung. Diese Geschenkidee ist eine effiziente Methode, um Kaufkraft und Wirtschaftskreisläufe lokal in Halle an der Saale zu binden. Die Beschenkten können den Gutschein dann nicht nur in einem bestimmten Laden, sondern in zahlreichen Geschäften der Stadt (teil-)einlösen. Der Stadtgutschein für (H)alle kann dabei entweder in Form einer physischen Plastik-Karte, einer physischen Glückwunschkarte oder in digitaler Form als E-Mail bzw. PDF-Datei ausgegeben werden.
Digitale Wochenmärkte
Mit der Digitalisierung hallescher Wochenmärkte unter www.wochenmarkt-halle.de wird den Nutzer*innen des Online Marktplatzes Halle (Saale) neben einem Echtzeit-Parkleitsystem und dem Stadtgutschein künftig noch ein zusätzlicher Service geboten. Die Stadt Halle (Saale) möchte so den Markthändlern eine attraktive Plattform bieten, um die Sichtbarkeit für sich und ihre Angebote im Netz zu erhöhen. Aber in erster Linie steht der Kundennutzen im Vordergrund. Die Wochenmarktbesucher*innen können sich nun gebündelt über die am jeweiligen Markttag anwesenden Händler*innen und das erhältliche Sortiment informieren. In der nächsten Zeit möchte die Stadt noch weitere Wochen- und Spezialmärkte digital und nutzerfreundlich abbilden.
Integrierte Parkraumdaten
Es ist für Viele ein Ärgernis. Die Suche nach verfügbaren Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sorgt für zusätzlichen Zeitaufwand, Kraftstoffverbrauch und Stress.
Mit der integrierten Anzeige von Parkraumdaten auf dem neuen Online Marktplatz Halle (Saale) hat sich die Stadt zum Ziel gesetzt, dass künftig weniger Streckenkilometer bei der Parkplatzsuche zurückgelegt werden. Das Besondere dabei: Wenn sich eine Kundin oder ein Kunde für einen bestimmten Händler auf www.onlinemarktplatz-halle.de interessiert, kann mit Klick auf das Händlerprofil gleich das nächstgelegene Parkhaus mit den aktuell verfügbaren Abstellmöglichkeiten angezeigt werden.
Dabei können die Interessenten die Daten live abrufen und werden so bei der Parkplatzsuche unterstützt. Link
Digitaltag 2022
Der jährlich stattfindende Digitaltag soll auch im Jahr 2022 mit großen Engagement in Halle (Saale) durchgeführt werden. Die Aktionen und Veranstaltungen werden unter dem übergeordneten Thema „Digitale Teilhabe“ stehen.
Um die Potenziale des Digitaltags künftig noch besser auszuschöpfen, hat sich das Regionale Digitalisierungszentrum dazu entschlossen, in diesem Jahr möglichst viele Aktivitäten des Aktionstages gemeinsam zu orchestrieren und untereinander abgestimmt zu kommunizieren. Das RDZ möchte bereits frühzeitig neben den halleschen Akteuren der vergangenen Jahre weitere potenzielle Partner hinzugewinnen, um so neue Aspekte der Digitalisierung öffentlichkeitswirksam zu beleuchten.
Fachkräfteportal für Rückkehrer und Zuzügler
Ähnlich wie in anderen Kommunen sind gut ausgebildete, hoch motivierte Fachkräfte zum Teil schwer zu lotsen bzw. auch zu halten. Um den Wegzug einzudämmen und den Zuzug zu fördern, haben sich seit 2018 in Halle Aktionstage für Rückkehr- bzw. Zuzugswillige erfolgreich etabliert. Die Vision der Stadt Halle (Saale) geht für die Gewinnung von Fachkräften jedoch über den Messetag hinaus: in einem stadteigenen Online-Portal werden 365 Tage im Jahr - digital und nutzerfreundlich - harte (u.a. Unternehmensdarstellung, Jobbörse) und weiche Standortfaktoren (u.a. Wohnen, Kinderbetreuung, Freizeitangebot) des Wirtschafts- und Lebensstandorts Halle (Saale) ansprechend aufbereitet und präsentiert. Die Reichweite des Angebots erhöht sich dadurch signifikant, da die Messe und die Unternehmen auch nach der Messe digital besuch- und erlebbar sind. Interessierten wird mehr Flexibilität geboten, sich mit kleinem Zeit- und Kostenaufwand von zu Hause aus, über die Möglichkeiten der Stadt Halle (Saale) zu informieren. Der Standort wird so als Teil der Metropolregion Mitteldeutschland und als Oberzentrum im südlichen Sachsen-Anhalt attraktiv positioniert und umworben. Es ist ein klares Statement der Stadt sich für die ansässige Wirtschaft und für die allgemeine Stadtentwicklung einzusetzen. Dazu zählen unter anderem Themenfelder wie Kultur, Tourismus, Familie oder Wohnen.
Abgeschlossene Projekte und Workshops
Bewerbung zum „Modellprojekt Smart Cities“
Seit dem Start des Regionalen Digitalisierungszentrums (RDZ) Halle (Saale) am 01.10.2020 konnten bereits entscheidende Projektfortschritte erzielt und wichtige Meilensteine mit Bedeutung für die gesamte Stadtgesellschaft erreicht werden. Herausragend steht dafür die erfolgreiche Bewerbung zum Modellprojekt Smart Cities. Im Zuge des Bewerbungsprozesses haben wir uns zuvorderst thematisch auf die beiden Handlungsfelder „Smarte Wirtschaft“ und „Smarte Bildung“ festgelegt. Diese Herangehensweise in Verbindung mit der geografischen Fokussierung auf die Stadtquartiere im halleschen Osten und im halleschen Westen wurden von Fachgutachtern und Jury gleichermaßen goutiert.
Erfolgreicher Projektantrag "Digitales Informationssystem"
Hallesche Gäste nutzen aktuell verschiedene Kanäle, um sich über die Destination zu informieren. Die Monopolstellung der Informationsvermittlung über den klassischen Service der Tourist-Informationen wird ergänzt um digitale Plattformen wie Homepages der Destinationen, Apps und verschiedene Online-Plattformen von Drittanbietern, die Informationen über ein Reiseziel zur Verfügung stellen. Der Gast kommt somit informierter am Ziel an und die Vermittlung von Basisinformationen ist nicht mehr der erste Besuchsgrund in einer Tourist-Information vor Ort. Auf diese veränderte Situation müssen die Tourist-Informationen reagieren und Angebote klug miteinander vernetzen oder zum Erlebnisraum, zum Eintrittstor in die Destination, umgestalten. Mit Hilfe digitaler Systeme können diese touristischen Erlebniswelten auf weitere Standorte übertragen werden – hin zu einem umfänglichen Service für Gäste. Weitere Informationen dazu folgen.
- Strategiestarterworkshop: "Konzeption eines Online-Portals für die hybride Rückkehrermesse der Stadt Halle (Saale)" am 03.02.2021
- Workshop E-Commerce für die hallesche Design-und Kreativwirtschaft am 20.10.2021
Netzwerke
Das Regionale Digitalisierungszentrum Halle (Saale) arbeitet u. a. mit diesen Netzwerkpartnern zusammen:
- Ministerium für Infrastruktur und Digitales
- RegDigi Merseburg [Saalekreis]
- Digitalisierungsbeirat Sachsen-Anhalt Süd
- Initiative Stadt.Land.Digital
- KAT-Netzwerk
- Handwerkskammer Halle (Saale)
- IHK Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau
- IMG Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
- Investitionsbank Sachsen-Anhalt
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Digitalisierungszentrum Zeitz
- Cluster IT Mitteldeutschland
- MMZ Mitteldeutsches Multimediazentrum Halle (Saale) GmbH
- Partnernetzwerk Digitale Wirtschaft/Wissenschaft 4.0 Sachsen-Anhalt
- Referat Digitale Stadt Leipzig
Ihre Ansprechpartner
Andreas Blümner
Leiter Regionales Digitalisierungszentrum Halle (Saale) im Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung
Marktplatz 1, 06100 Halle (Saale)
Telefon: 0345 221-4767
Telefax: 0345 221-4788
E-Mail: wirtschaft@halle.de
Dusty Kahl
Projektmanager Digitale Dienstleistungen
Regionales Digitalisierungszentrum Halle (Saale) im Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung
Marktplatz 1, 06100 Halle (Saale)
Telefon: 0345 221-4794
Telefax: 0345 221-4788
E-Mail: wirtschaft@halle.de
Fördermittelgeber
Das Projekt wird gefördert durch:
https://mid.sachsen-anhalt.de/digitales/digitale-agenda/