Abfallberatung
- Entsorgungsratgeber für Haushalte
- Entsorgungsratgeber für Gewerbetreibende
- Entsorgungstermine
- Abfallvermeidung
- Abfallentsorgung
- Anmeldung zur Abfallentsorgung
- Einsatz des Waschmobils
- Garten- und Parkabfälle aus Kleingartenanlagen
- Kaffeekapseln
- Befüllung von Abfallbehältern
- Weiße Ware - wertvoller Schrott
- Plastikmüll to go
Entsorgung von Garten- und Parkabfällen (Grünabfällen)
Entsorgungsmöglichkeiten aus Kleingartenanlagen und Gebühren
1. Grünabfälle können an den Wertstoffmärkten der Halleschen Wasser und Stadtwirtschaft GmbH (HWS) abgegeben werden (Selbstanlieferung). Die Entsorgung für Bürger der Stadt Halle ist kostenfrei. Die Anlieferung durch Gewerbe oder nicht in der Stadt Halle ansässige Kunden ist kostenpflichtig.
Es gibt folgende Wertstoffmärkte:
- Äußere Hordorfer Straße 12, 06114 Halle;
- Schieferstraße 2, 06126 Halle;
- Äußere Radeweller Straße 15, 06132 Halle.
2. Grünabfälle werden auf schriftlichen Antrag des Kleingartenvorstandes von der HWS gebührenpflichtig abgeholt (z. B. Einzelabfuhr in Containern mit Deckel).
Die Gebühr setzt sich zusammen aus der Abfuhrgebühr, der Mietgebühr (ab dem 4. Tag der Nutzung) und der Entsorgungsgebühr für den Inhalt des Containers. Hierfür sind folgende Container geeignet (Satzungsauszug):
Kleincontainer: |
Abfuhrgebühr in EUR pro Abfuhr (Nutzungszeit bis 3 Tage) |
Mietgebühr ab 4. Tag (in EUR/Tag) |
Mietgebühr pro Monat (in EUR/Monat) |
---|---|---|---|
2,3 m³ oder 2,5 m³ mit Deckel |
54,26 |
0,71 |
15,47 |
Absetzcontainer: |
|
|
|
7,0 m³ mit Deckel |
80,38 |
1,79 |
42,84 |
10,0 m³ mit Deckel |
82,91 |
1,79 |
42,84 |
Hinzu kommen folgende Entsorgungsgebühren für den Inhalt des Containers:
Abfallschlüssel |
Abfallbezeichnung |
Entsorgungsgebühr in EUR/Tonne |
---|---|---|
200201 |
biologisch abbaubare Abfälle (Grünschnitt) |
55,00 |
200201 |
biologisch abbaubare Abfälle (Wurzelholz) |
70,00 |
3. Die Nutzung von Grünschnittsäcken ist in Kleingartenanlagen nicht möglich, sie ist ausschließlich Wohngrundstücken vorbehalten, die eine Biotonne nutzen (als zusätzliche Entsorgungsmöglichkeit zur Biotonne bei kurzzeitigem Mehranfall von Grünabfällen). Hintergrund sind insbesondere logistische Gründe und Aspekte des Arbeitsschutzes. Die Grünschnittsäcke werden in der Biotonnentour der Wohngebiete mitgenommen, d. h. die Tourenplanung basiert auf den angemeldeten Biotonnen.
Es werden 2017 keine Grünschnittsäcke aus Kleingartenanlagen abgeholt.